Veranstaltung
Verschwörungstheorien – Was tun?

Stecken hinter den Anschlägen des 11. September 2001 in New York die Geheimdienste? Ist die Bundesrepublik gar kein souveräner Staat? Kommen Kriegsflüchtlinge hierher, um Europa gezielt zu schwächen? Theorien oder Gerüchte über angebliche Verschwörungen sind vor allem in den sozialen Medien weit verbreitet und üben auf viele Menschen eine enorme Anziehungskraft aus.
In einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe wollen wir uns ansehen, wie Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie so beliebt sind. Gemeinsam mit allen Interessierten wollen wir diskutieren, wie man Verschwörungstheorien sinnvoll begegnen kann.
Eine Veranstaltungsreihe des DGB Bildungswerk Thüringen
VERANSTALTUNG II
10. Juli 2018, 18 Uhr | Contineo Buchhandlung | Magdeburger Allee 90
Verschwörungstheorien - Was tun? Gesprächsabend mit Michel Raab
Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung wollen wir herausfinden, was Verschwörungstheorien so beliebt macht und welche Bedürfnisse sie erfüllen. Gemeinsam wollen wir überlegen, wie man über komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge spekulieren kann, ohne in Verschwörungsdenken zu verfallen.
Michel Raab beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Verschwörungstheorien und ist beim Bildungskollektiv BiKo aktiv.
Contineo Buchhandlung
Magdeburger Allee 90
Erfurt
alle Veranstaltungen