Veranstaltung
Online-Fortbildung: „Hate Speech“ und „Fake News“ versus Fakten und kritische Medienbildung
Im Seminar werden die Hintergründe des Zusammenspiels von Medien- und Wahrnehmungssystemen bei der politischen Meinungsbildung vermittelt. Thematisiert werden u.a. aktuelle Problemstellungen wie „Fake News“, „Hate Speech“ und „Filterbubble“. Auch der Umgang mit klassischen Medien, Bildern und Sprache findet im Seminar Beachtung, nicht zuletzt um den Begriff der „Lügenpresse“ im Rahmen der aktuell politischen Phänomene wie AfD, Identitäre Bewegung sowie Pe- und Thügida auf facebook und Co. einzuordnen. Wahrheitsbildung wird als medialer Prozess – vom Ereignis zur Botschaft – spielerisch erfahren.
Seminarziele
Schwerpunkt des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit antidemokratischen Medien(-inhalten) als Basis für die Reflexion der eigenen und öffentlichen Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft. Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen gemeinsam bearbeitet:
- Was sind Medien (Massenmedien)? Welche psychologischen Effekte erzeugen sie?
- Wo liegt der Unterschied zwischen Manipulation und Information?
- Welchen Einfluss hat Ihr eigenes Selektionsverhalten?
- Gibt es so etwas wie die eine Wahrheit?
- Wie können Sie sich ein eigenes Bild von einem Sachverhalt machen?
- Wie entstehen (Welt-)Bilder und Sichtweisen – auch auf andere Kulturen?
- Was ist überhaupt „guter“ Journalismus – und was sind seine Probleme (am Beispiel Auslandsberichterstattung)?
- Wie unterscheiden sich soziale Netzwerke von klassischen Newsplattformen?
- Was ist die Filterblase und wie kommen Sie aus ihr raus?
Methoden
Die Seminarinhalte werden mit abwechslungsreichen Methoden vermittelt, die in der Arbeit mit Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden können: Gruppenarbeiten, Inputreferate, szenisches Darstellung, Bilder- und Sprachspiele, Live-Experimente, Methoden der emotionalen Distanzierung von Inhalten, Fake-News-Debatten, Ratespiele zur Unterscheidung von Genres (Berichterstattung, Satire …), Spiele zur Wahrnehmung medialer Stereotype.
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
Anmeldung auf
alle Veranstaltungen