Demokratiezentrum
Landes-Demokratiezentrum Thüringen
In Thüringen werden alle Maßnahmen, Strukturen und Projekte gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit gebündelt. Die Koordination des Programms erfolgt im Rahmen des Landes-Demokratiezentrums im Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF). Kernaufgaben dieser Koordinierungsstelle sind die Vernetzung aller Akteure im Themenfeld sowie die strategische Weiterentwicklung des Programms. Regelmäßige Netzwerktreffen stellen den Informationsfluss und den Erfahrungsaustausch der Akteure unter Einbezug weiterer Bundesprogramme sicher. Als beratende Gremien des Landes-Demokratiezentrums gewährleisten der Interministerielle Arbeitskreis sowie der Programmbeirat einen engen Austausch mit politischen und zivilgesellschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern.
Die Mobile Beratung, die Opferberatung und die Ausstiegs- und Distanzierungsberatung sind im Rahmen des Landes-Demokratiezentrums feste Bestandteile einer nachhaltigen Beratungsstruktur auf Landesebene. In Thüringen werden diese Beratungsangebote durch die nachfolgenden Projekte umgesetzt:
- MOBIT: Die Mobile Beratung in Thüringen. Für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus
- ezra: Die Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen
- Thüringer Beratungsdienst: Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt
- Beratungsstelle Thüringen: Anlaufstelle in den Themenfeldern Islamismus und Islamfeindlichkeit in Thüringen
Keine Angebote gefunden.
Kontakt
N.N.
Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
Referat 64
Werner-Seelenbinder-Str. 6
99096 Erfurt
aktuelle Veranstaltungen
„Bildungsräume sicher gestalten – Awareness als Praxis“
Eisenach und Gera (genaue Orte werden nach der Anmeldung bekannt gegeben)
Fortbildung: Pädagogischer Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen, Äußerungen und Handlungen junger Menschen
98527 Suhl